Der post vom hotel
Diese 7 Sportarten sollten Sie noch vor dem Ende des Winters ausprobieren
Veröffentlicht am 1. März 2017
Seit Jahresbeginn verwöhnen uns die Schweizer Berge mit viel Sonne und hervorragenden Schneeverhältnissen. Doch schon bald wird der Winter wieder dem Frühling weichen, also sollten wir die verbleibende Zeit optimal nutzen! Damit Sie Ihren nächsten Aufenthalt in unserem Hotel möglichst abwechslungsreich gestalten können, möchten wir Ihnen an dieser Stelle 7 sportliche Aktivitäten vorstellen, die Sie noch vor dem Ende des Winters testen sollten:
Klassisch: Skilanglauf
Seit einigen Jahren erfreut sich dieser Urahn des Pistenvergnügens wieder wachsender Beliebtheit. Der Wintersport aus dem hohen Norden lässt uns sanft dahingleiten, ist aber auch körperlich fordernd und macht uns die atemberaubende Stille der umliegenden Naturlandschaft bewusst. Tatsächlich verlaufen Langlaufpisten häufig durch besonders ruhige, wenig bekannte Gegenden. Dies gilt auch für den wundervollen, 7 km langen Daubensee-Parcours, der Sie quer über einen zugefrorenen See führt. Die Ausrüstung kann in mehreren Sportgeschäften der Skistation angemietet werden. Die Pisten sind frei zugänglich. Es empfiehlt sich jedoch, die Anweisungen einzuhalten und sich mit einem Pistenplan zu bewaffnen.
Beschaulich: Schneeschuhwandern
Wie der Skilanglauf ist auch dieser Wintersport wieder im Aufwind. Seine wichtigsten Trümpfe sind die leichte Ausrüstung und eine gewisse Ungebundenheit, denn man kann ihn fast überall ausüben. Neben Stöcken, die einem das Gehen erleichtern, benötigt man noch die heute immer leichteren und bequemeren Schneeschuhe. Anfänger sollten Routen wählen, die ihrer Kondition angemessen sind, und vielleicht einen Führer mitnehmen. Diese Aktivität greift wenig in die Natur ein, der die Schneeschuhwanderer deshalb auch besonders nahe kommen, ebenso wie ihren Bewohnern, vor allem auf den nächtlichen Ausflügen, die in allen höher gelegenen Regionen der Schweiz regelmässig organisiert werden. Die gekennzeichneten Routen in der Gemmi-Gegend und in der Umgebung von Albinen bieten zauberhafte Ausblicke.
Lustig: Rodeln
Schlittenfahren ist heute noch die Lieblings-Winteraktivität der Kinder, aber künftig dürfen auch Erwachsene dabei ihren Spass haben. Überall in der Schweiz sind inzwischen spezielle Rodelpisten eingerichtet worden. Im Familienkreis oder mit Freunden auf einem Schlitten die Hänge hinabzusausen, bringt uns immer noch zum Jauchzen und sorgt auch oft für Herzklopfen. Bevor man startet, sollte man deshalb den Schwierigkeitsgrad der Piste in Erfahrung bringen und sich erkundigen, wo man das nötige Material mieten kann. Manche Abfahrten sind auch an einzelnen Abenden geöffnet, ein Wagnis, das man nie ohne Stirnleuchte eingehen sollten. Und danach gibt es nichts Besseres als eine leckere Fondue! Auf den sorgfältig vorbereiteten Rodelpisten in der Richtung des Col de Gemmi versammeln sich jedes Jahr zahlreiche Rodelfans.
Sportlich: das Skifell (Ski-Wandern, Tourengehen)
Das Ski- oder Steigfell ist ein Stück Stoff, das man auf den Skibelag klebt, um den Berg hinaufzusteigen. Oben angekommen, dürfen die Skifahrer dann auf ihren Brettern quer durch den Pulverschnee wieder hinunterkurven. Die beträchtlichen Steigungen bei solchen Touren ziehen vor allem gut trainierte Sportler an. Doch die Skifell-Fans, auch Ski-Wanderer oder Tourengeher genannt, sind vor allem Liebhaber der Bergwelt, die sich gern von den viel befahrenen Pisten entfernen, um in Ruhe die Natur zu geniessen. Wenn man den Aufstieg seinem eigenen Rhythmus anpasst, kann jeder gute Skifahrer diesen anspruchsvollen, aber naturverbundenen Sport in Begleitung eines Führers ausüben. Die Touren um den Wildstrubel und das Daubenhorn sind hier ein Muss – die sollten Sie auf keinen Fall verpassen!
Abenteuerlich: Freeride
Freeride ist für alle Skifahrer und Snowboarder gedacht, die einmal etwas Neues ausprobieren möchten. Das lange Zeit als zu riskant verschriene «Abseits-der-Pisten-Fahren» wird heute in einem sicherheitsoptimierten Rahmen durchgeführt. Wer bei möglichst geringem Risiko die Freuden des Freeridens für sich entdecken will, muss seine Abfahrten gut planen und sich von einem erfahrenen Führer begleiten lassen. Auch Spezialkurse, bei denen man lernt, die Lage im Falle eines Lawinenabgangs besser einzuschätzen, werden Skifahrern, die abseits der Pisten unterwegs sind, wärmstens empfohlen. Einige Skischulen der Station bieten sogar Freestyle-Kurse an.
Romantisch: Schlittschuhlaufen auf einem gefrorenen See
Was gibt es Schöneres als einen komplett zugefrorenen See, der in der Sonne glitzert? Die Schweiz ist das Land der Bergseen und damit das Paradies der natürlichen Eisflächen. Mit viel Kälte und Sonne bietet uns dieser Winter ideale Bedingungen für das romantische Erlebnis des Schlittschuhlaufens in der freien Natur. Ob Sie nun auf dem Schwarzsee (Freiburg), dem Lac de Joux (Waadt), dem See von Champex oder dem Daubensee (Wallis) dahingleiten – bevor Sie sich Hand in Hand mit dem Läufer oder der Läuferin Ihrer Wahl hinaus auf das Eis wagen, sollten Sie sich stets nach dessen Zustand erkundigen. Wer Kinder hat, dem empfehlen wir, in der sicheren Sport-Arena seine Runden zu drehen.
Gewagt: Snowkiten
Kitesurfen kennen Sie sicher bereits, aber wie steht es mit der neuesten Mode im Wintersport: den Snowkiten! Das Prinzip ist dasselbe: Man nehme ein Segel (bzw. eine Art riesigen Drachen, den man in die Luft steigen lässt), um sich schnell und (fast) mühelos über den Schnee oder das Eis ziehen zu lassen. Diesen etwas ausgefallene Sport kann man mit seiner eigenen Ski- oder Snowbord-Ausstattung praktizieren. Anfänger machen darum beim Snowkiten schneller Fortschritte als beim Kitesurfen. Sie können diese Sportart sogar zum Trainieren nutzen, um dann im Sommer an schönen langen Sandstränden entlangzusurfen. Schauen Sie am Daubenhorn vorbei, dort ist Nervenkitzel garantiert!
Alle oben genannten Sportarten können Sie in Leukerbad ausüben, in der unmittelbaren Umgebung des Bristol-Hotels. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Loèche-les-Bains Tourisme.