
Der Quellenweg
Der Weg verläuft durch den Ort in Richtung Dalaschlucht. Auf neun Informationstafeln werden die verschiedenen Quellen von Leukerbad, die Geologie, die Geschichte sowie die medizinischen und wissenschaftlichen Aspekte des Thermalwassers erklärt.

Thermalquellensteg durch die Dalaschlucht

Der in der Dalaschlucht angelegte Thermalquellensteg beginnt weniger als einen Kilometer vom Dorfplatz entfernt und ist von Mai bis Oktober geöffnet. Der Steg, an welchem Thermalquellen entspringen, führt in eine Schlucht, über eine Hängebrücke zu einem imposanten Wasserfall und endet bei zwei sehr beliebten Ausflugsrestaurants.

Das Torrenthorn

Das Torrenthorn oder Torrentgebiet bietet eine Berglandschaft, die sich besonders für sportliche Aktivitäten, wie Mountainbiking, Wandern oder Nordic Walking eignet. Es gibt nichts Schöneres als nach einem Aufstieg zum Gipfel in 3000 Metern Höhe den Sonnenaufgang über den Walliser Alpen zu erleben!

Der Klettersteig

Oberhalb von Leukerbad, an den Felswänden des Daubenhorns, liegt der längste Klettersteig der Schweiz. Die Mischung aus Wandern, Klettern und Bergsteigen an senkrechten Felswänden verlangt Geschicklichkeit, Mut und eine gehörige Portion Ausdauer. Kein Wunder, wird der Klettersteig von Leukerbad als Schwierigkeitsgrad ED (Extrem Difficult) klassiert.

Der Daubensee

Am historischen Gemmipass, auf 2200 Meter gelegen, verwandelt sich dieser Alpine See im Winter in Leukerbad's Skilanglauf Zentrum. Im Sommer bietet er eine willkommene Erfrischung für Wanderer und ist ein idealer Ort für Kitesurfer. Ende Juli findet hier jeweils das Schäferfest mit seinen folkloristischen Veranstaltungen statt.

Der Gemmipass

Der wegen seines schwindelerregenden Verlaufs berühmte Weg verbindet auf einer Länge von 10 Kilometern Leukerbad mit Kandersteg im Kanton Bern. Dieser geschichtsträchtige Pass wird mindestens seit der Römerzeit benutzt. Heute ist er ein beliebter Weg für Wanderer und bietet im Winter Schneeschuhpfade, Langlaufloipen und eine grossartige Schlittelbahn.